Steuernews für Ärzte
Ausgabe:
- Herbst 2023
- Sommer 2023
- Frühling 2023
- Winter 2022
- Herbst 2022
- Sommer 2022
- Frühling 2022
- Winter 2021
- Herbst 2021
- Sommer 2021
- Frühling 2021
- Winter 2020
- Herbst 2020
- Sommer 2020
- Frühling 2020
- Winter 2019
- Herbst 2019
- Sommer 2019
- Frühling 2019
- Winter 2018
- Herbst 2018
- Sommer 2018
- Frühling 2018
- Winter 2017
- Herbst 2017
- Sommer 2017
- Frühling 2017
- Winter 2016
- Herbst 2016
- Sommer 2016
- Frühling 2016
- Winter 2015
- Herbst 2015
- Sommer 2015
- Frühling 2015
- Winter 2014/15
- Herbst 2014
- Sommer 2014
- Frühling 2014
- Winter 2013
- Herbst 2013
- Sommer 2013
- Frühling 2013
- Winter 2012/13
- Herbst 2012
- Sommer 2012
- Frühling 2012
- Winter 2011
- Herbst 2011
- Sommer 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel - Herbst 2023:
-
Tipps zu steuerfreien Benefits für das Ordinationsteam
Teuerungsprämie noch bis Ende 2023 steuerfrei. Artikel lesen
-
Praxiszurücklegungen: Entnahme von Ordinationsräumlichkeiten zum Buchwert oder gemeinen Wert?
Überblick über die wesentlichen Änderungen im Zusammenhang mit Gebäudeentnahmen. Artikel lesen
-
Was gibt es Neues beim Investitionsfreibetrag?
Eine Gesetzesänderung und zwei neue Verordnungen sind zu beachten. Artikel lesen
-
Erkennung Blinddarmdurchbruch
Das Erstgericht bestätigte die Entscheidung. Artikel lesen
-
Ab wann fallen Anspruchszinsen an?
Höherer Zinssatz als im Vorjahr ist zu beachten. Artikel lesen
-
Bis wann können Einkommensteuervorauszahlungen herabgesetzt werden?
Bis 30.9. können die Einkommensteuervorauszahlungen noch herabgesetzt werden. Artikel lesen
-
Kulturlinks – Herbst 2023
Kulturveranstaltungen - Herbst 2023 Artikel lesen
Sind Bewirtungskosten steuerlich abzugsfähig?

Die Frage, ob Bewirtungskosten steuerlich abzugsfähig sind, kann nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr ist zwischen drei Fällen (zur Gänze abzugsfähig, 50 % abzugsfähig und zur Gänze nicht abzugsfähig) der Abzugsfähigkeit zu unterscheiden, wobei jeweils am Bewirtungsbeleg die Anzahl der bewirteten Personen und der Grund der Bewirtung anzuführen sind.
Zur Gänze abzugsfähige Bewirtungskosten
Die Bewirtungskosten sind zur Gänze steuerlich abzugsfähig, wenn
- die Bewirtung unmittelbarer Bestandteil der Leistung ist oder unmittelbar im Zusammenhang mit einer erbrachten Leistung steht,
- die Bewirtung Entgeltcharakter hat oder
- die Bewirtung nahezu keine Repräsentationskomponente aufweist.
Beispiel:
Ein Seminarveranstalter übernimmt die Verpflegung seiner Teilnehmer während des Seminars. Die Verpflegungskosten sind im Seminarpreis enthalten.
Abzugsfähigkeit im Ausmaß von 50 %
Bewirtungsaufwendungen sind in einem Ausmaß von 50 % steuerlich abzugsfähig, wenn es sich um eine werbewirksame Bewirtung handelt und diese nur eine untergeordnete Repräsentationskomponente aufweist.
Beispiel:
Ein Unternehmer lädt im Vorfeld eines angestrebten Geschäftsabschlusses einen Kunden zum Abendessen ein.
Nicht abzugsfähige Bewirtungskosten
Steuerlich zur Gänze nicht abzugsfähig sind Bewirtungsaufwendungen, die hauptsächlich dem Repräsentationszweck dienen, wie dies beispielsweise bei Bewirtung von Geschäftsfreunden der Fall ist.
Beispiel:
Ein Arzt lädt seine Geschäftsfreunde im Anschluss einer Theatervorführung zu einem gemeinsamen Abendessen in ein Innenstadtlokal ein.
Stand: 29. August 2023