Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
- Herbst 2023
- Frühling 2023
- Herbst 2022
- Frühling 2022
- Herbst 2021
- Frühling 2021
- Herbst 2020
- Frühling 2020
- Herbst 2019
- Frühling 2019
- Herbst 2018
- Frühling 2018
- Herbst 2017
- Frühling 2017
- Herbst 2016
- Frühling 2016
- Herbst 2015
- Frühling 2015
- Herbst 2014
- Frühling 2014
- Herbst 2013
- Frühling 2013
- Herbst 2012
- Frühling 2012
- Herbst 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel - Frühling 2012:
-
Kassenrichtlinie 2012
Ende letzten Jahres wurde von der Finanz eine Kassenrichtlinie veröffentlicht. Artikel lesen
-
Arbeitszeitaufzeichnungen
Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, Aufzeichnungen über die geleisteten Arbeitsstunden zu führen. Artikel lesen
-
Sparpaket 2012
Ein Überblick über die steuerlichen Änderungen des Stabilitätsgesetzes 2012. Artikel lesen
Auflösungsabgabe

Mit dem Sparpaket 2012 hat der Gesetzgeber eine Auflösungsabgabe eingeführt. Diese neue Abgabe ist bei der Beendigung eines Dienstverhältnisses zu entrichten.
Das gilt sowohl für arbeitslosenversicherungspflichtige Dienstverhältnisse, als auch für arbeitslosenversicherungspflichtige freie Dienstverhältnisse.
Höhe der Abgabe
Der Betrag von € 110,00 ist erstmals für alle nach dem 31.12.2012 beendeten Dienstverhältnisse zu bezahlen. Die Abgabe ist im Monat der Auflösung des Dienstverhältnisses gemeinsam mit den fälligen Sozialversicherungsbeiträgen unaufgefordert zu entrichten. Geplant ist eine jährliche Erhöhung.
Wann fällt die Abgabe an?
Grundsätzlich ist die Abgabe sowohl bei Kündigung durch den Arbeitgeber, bei einer einvernehmlichen Auflösung und beim Ablauf von befristeten Dienstverhältnissen zu entrichten. Zu zahlen hat der Arbeitgeber auch, wenn ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis in ein geringfügiges umgewandelt wird.
Wann ist keine Abgabe zu entrichten?
Vor allem Tourismusbetriebe trifft diese Auflösungsabgabe hart. Um diesen Folgen teilweise zu entgehen, sind befristete Dienstverhältnisse von bis zu sechs Monaten und verpflichtete Ferial- oder Berufspraktika von der Abgabe ausgenommen.
Es gibt einige weitere Ausnahmen, wann die Abgabe nicht zu entrichten ist. Keine Abgabe hat der Arbeitgeber z.B. zu zahlen:
- bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer/freien Dienstnehmer,
- wenn der Arbeitnehmer ohne wichtigen Grund oder aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig ausgetreten ist,
- bei einer gerechtfertigten Entlassung des Arbeitnehmers,
- wenn der freie Dienstnehmer einen wichtigen Grund gesetzt hat, der den Dienstgeber veranlasst hat, das freie Dienstverhältnis aufzulösen,
- bei einer einvernehmlichen Auflösung anlässlich eines Pensionsantritts,
- bei einer Auflösung während der Probezeit,
- wenn ein Lehrverhältnis aufgelöst wird.
Stand: 03. April 2012