Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
Weitere Artikel - Frühling 2014:
-
Was hat sich in den ersten Monaten des Jahres geändert?
Abgabenänderungsgesetz 2014 - seit 1.3.2014 gültige Neureglungen Artikel lesen
-
Welche Regelungen gelten seit 1.3.2014 für die GmbH?
Die „GmbH Light“ gehört seit 1.3.2014 wieder der Vergangenheit an. Artikel lesen
-
Kontrolle der Finanzpolizei
Die Rechte der FINPOL richten sich nach der rechtlichen Grundlage auf deren Basis der Einsatz erfolgt. Artikel lesen
-
Werbungskosten einer Hotelmanagerin
Werbungskosten müssen beruflich veranlasst sein. Artikel lesen
-
Überbrückungshilfe
Für selbständige Kleinverdiener gibt es seit Jahreswechsel eine erfreuliche Nachricht. Artikel lesen
-
Einheitlicher Gewerbebetrieb oder zwei getrennte Betriebe?
Ob mehrere Unternehmen einen einheitlichen Betrieb begründen, ist nach objektiven Grundsätzen der Verkehrsauffassung zu beurteilen. Artikel lesen
Soll ich investieren oder nicht?

Sehr teure Investitionen können die zukünftige Lage des Unternehmens wesentlich beeinflussen. Die Investitionsrechnung stellt eine rationale Entscheidungshilfe dar. Die Beschaffung der Informationen und das Durcharbeiten erhöhen die Sicherheit, dass die richtige Entscheidung getroffen wurde.
Bei den Investitionsrechnungen wird unterschieden in statische und dynamische Methoden. Zu den statischen gehören die Kostenvergleichs-, die Gewinnvergleichs-, die Rentabilitätsvergleichs- und die statische Amortisationsrechnung. Hier wird immer nur eine Periode zur Berechnung herangezogen, daher ist die Aussagekraft der Methode eher kritisch zu betrachten, aber die Informationen sind einfacher zu beschaffen.
Die dynamischen Investitionsrechnungen rechnen mit ein, dass die Ein- und Auszahlungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen. Die Beschaffung der Daten ist zwar schwieriger, die Ergebnisse sind aber aussagekräftiger. Zu den dynamischen Methoden gehören die Kapitalwert-, die interne Zinsfuß- und die Annuitätenmethode.
Stand: 28. März 2014