Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
Weitere Artikel - Frühling 2014:
-
Was hat sich in den ersten Monaten des Jahres geändert?
Abgabenänderungsgesetz 2014 - seit 1.3.2014 gültige Neureglungen Artikel lesen
-
Welche Regelungen gelten seit 1.3.2014 für die GmbH?
Die „GmbH Light“ gehört seit 1.3.2014 wieder der Vergangenheit an. Artikel lesen
-
Kontrolle der Finanzpolizei
Die Rechte der FINPOL richten sich nach der rechtlichen Grundlage auf deren Basis der Einsatz erfolgt. Artikel lesen
-
Überbrückungshilfe
Für selbständige Kleinverdiener gibt es seit Jahreswechsel eine erfreuliche Nachricht. Artikel lesen
-
Einheitlicher Gewerbebetrieb oder zwei getrennte Betriebe?
Ob mehrere Unternehmen einen einheitlichen Betrieb begründen, ist nach objektiven Grundsätzen der Verkehrsauffassung zu beurteilen. Artikel lesen
-
Soll ich investieren oder nicht?
Sehr teure Investitionen können die zukünftige Lage des Unternehmens wesentlich beeinflussen. Artikel lesen
Werbungskosten einer Hotelmanagerin

Eine berufliche Veranlassung ist gegeben, wenn sie objektiv im Zusammenhang mit einer nichtselbständigen Tätigkeit stehen und subjektiv zur Erwerbung, Sicherung oder zur Erhaltung der Einnahmen geleistet werden – oder den Steuerpflichtigen unfreiwillig treffen und nicht unter ein steuerliches Abzugsverbot fallen.
Der Unabhängige Finanzsenat in Linz (UFS) hat im September letzten Jahres Werbungskosten einer Hotelmanagerin nicht anerkannt. Konkret wollte die Managerin Kosten für ein NLP-Seminar, Imageberatung und Einzelcoachings und die Fahrtkosten dafür abziehen.
Aus- und Fortbildungskosten
Bildungskosten dürfen als Werbungskosten abgezogen werden, wenn sie eine Fortbildung bzw. eine Ausbildung im verwandten Beruf oder eine Umschulung darstellen. Aus- und Fortbildungskosten sind z.B. Aufwendungen einer Restaurantfachfrau im Zusammenhang mit dem Besuch eines Lehrgangs für Tourismusmanagement.
Bei Ausbildungen, die auch der privaten Lebensführung zugerechnet werden könnten, muss anhand der Lehrinhalte geprüft werden, ob eine Fortbildung vorliegt, die auf die Berufsgruppe zugeschnitten ist.
Der UFS hatte zu beurteilen, ob die Lehrinhalte auf ihre spezifische Tätigkeit als Hotelmanagerin abgestimmt waren. Er hatte der Managerin dazu noch einige Fragen zu ihrer beruflichen Tätigkeit und zur Fortbildung gestellt, die von ihr nicht beantwortet wurden. Da die Fortbildung nicht anerkannt wurde, konnten auch die Fahrtkosten nicht berücksichtigt werden. Laut dem UFS stellen Werbungskosten eine Begünstigung dar. Die Beweislast liegt bei der Hotelmanagerin. Da sie keine stichhaltigen Beweise für die berufliche Veranlassung vorlegen konnte, wurden die Werbungskosten nicht anerkannt.
Stand: 27. März 2014