Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
- Frühling 2023
- Herbst 2022
- Frühling 2022
- Herbst 2021
- Frühling 2021
- Herbst 2020
- Frühling 2020
- Herbst 2019
- Frühling 2019
- Herbst 2018
- Frühling 2018
- Herbst 2017
- Frühling 2017
- Herbst 2016
- Frühling 2016
- Herbst 2015
- Frühling 2015
- Herbst 2014
- Frühling 2014
- Herbst 2013
- Frühling 2013
- Herbst 2012
- Frühling 2012
- Herbst 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel - Frühling 2023:
-
Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitskräfte in der Gastronomie
Bei Vorliegen welcher Voraussetzungen dürfen ausländische Saisonkräfte in Österreich beschäftigt werden? Artikel lesen
-
Können befristete Arbeitsverhältnisse gekündigt werden?
Hier sind Einschränkungen im Vergleich zu unbefristeten Arbeitsverhältnissen zu beachten Artikel lesen
-
Prüfungsschwerpunkt Registrierkasse
Verstärkte Überprüfung von Registrierkassen durch die Finanzverwaltung und Finanzpolizei Artikel lesen
-
Wann haben Unternehmer Anspruch auf Diäten?
Wann liegt eine betrieblich veranlasste Reise vor? Artikel lesen
-
Wie sind steuerfreie Essensbons für Mitarbeiter geregelt?
Gutscheine können auch bei Abholung oder Lieferung der Speisen steuerfrei sein Artikel lesen
-
Steuerfreier Sachbezug beim Dienstrad: Ist eine Bezugsumwandlung schädlich?
Steuer- und sozialversicherungsfreier Sachbezug beim Dienstrad auch bei Bezugsumwandlung? Artikel lesen
Welchen Vorteil bieten regelmäßige Mitarbeitergespräche?

Zumindest einmal pro Jahr sollten Sie sich als Führungskraft oder Unternehmer in Gastronomie und Hotellerie die Zeit nehmen, ein ausführliches Gespräch mit Ihren Mitarbeitern zu führen.
Das Mitarbeitergespräch bietet dem Mitarbeiter:
- eine formelle Plattform "gehört" zu werden und sich einbringen zu können,
- sich über Zielsetzungen des Unternehmens zu erkundigen,
- Feedback der persönlichen Stärken und Schwächen aus Sicht der Führungskraft zu bekommen.
Das Mitarbeitergespräch bietet der Führungskraft:
- eine offizielle formelle Möglichkeit sich vom Mitarbeiter Feedback einholen zu können,
- eine höhere Akzeptanz der Leistungserwartung durch gemeinsam definierte Arbeitsplanung,
- Initiative und Verantwortungsbereitschaft des Mitarbeiters zu fördern,
- eine konsequente Ausbildungsplanung durchzuführen.
Einige Beispiele für Fragestellungen für das Gespräch
- Auf welche Erfolge waren Sie stolz im vergangenen Jahr?
- Wo liegen Ihre Stärken und wo sehen Sie Verbesserungspotenzial?
- Wie läuft die Zusammenarbeit aus Ihrer Sicht mit mir als Führungskraft/Chef und mit Ihren Kollegen?
- Haben Sie Anregungen und Vorschläge (z. B. zur Verbesserung von betrieblichen Abläufen)?
- Welche Wünsche/Vorstellungen/Ziele haben Sie hinsichtlich Ihrer beruflichen Weiterentwicklung?
Stand: 29. März 2023