Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
Weitere Artikel - Herbst 2014:
-
Wie hoch ist die Umsatzsteuer bei Kombiangeboten?
Auf Speisen gilt ein USt-Satz von 10 % – auf Getränke ein Steuersatz von 20 %. Artikel lesen
-
In welchen Fällen liegt eine fallweise Beschäftigung vor?
Fallweise Beschäftigung von Dienstnehmern im Gastgewerbe Artikel lesen
-
Kollektivvertragsabschluss Gastgewerbe
Für Arbeiter und Angestellte im Hotel- und Gastgewerbe gilt seit 1.9.2014 ein neuer Kollektivvertrag Artikel lesen
-
Ist der Verkauf des Hauptwohnsitzes steuerfrei?
Immobilienertragsteuer bei Privatvermögen Artikel lesen
-
Voraussetzungen für Gastgewerbeberechtigung
Vor dem Start eines Gastronomiebetriebes sollten Sie sich ausführlich darüber informieren, ... Artikel lesen
-
ASVG-Sozialversicherungswerte für 2015 (voraussichtlich)
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) regelt die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung. Artikel lesen
-
Warum sollte eine Homepage regelmäßig erneuert werden?
Nach wenigen Jahren haben alle Internet-Browser unzählige Updates hinter sich. Artikel lesen
Wie hoch ist der neue Strafzuschlag bei Selbstanzeigen?

Anfang Oktober wurden die Regelungen für Selbstanzeigen verschärft. Neben der noch nicht gezahlten Steuer (und den angefallenen Verzugszinsen) muss ein Strafzuschlag gezahlt werden – nur dann tritt durch die Selbstanzeige eine strafbefreiende Wirkung ein. Allerdings gilt diese Neuregelung nur wenn die Abgabenverkürzung erst anlässlich einer Betriebsprüfung angezeigt wird, und ein vorsätzliches bzw. grob fahrlässiges Finanzvergehen vorliegt.
Der Zuschlag ist gestaffelt von 5 % bis 30 %.
Abgabenschuld | Strafzuschlag |
---|---|
bis € 33.000,00 | 5 % |
von € 33.001,00 bis € 100.000,00 | 15 % |
von € 100.001,00 bis € 250.000,00 | 20 % |
über € 250.000,00 | 30 % |
Selbstanzeige nicht zum ersten Mal
Wenn zum ersten Mal eine Selbstanzeige erfolgt, entgeht der Anzeiger damit einem Finanzstrafverfahren – wie bisher. Wurde schon öfter eine Selbstanzeige hinsichtlich desselben Abgabenanspruchs (ausgenommen Vorauszahlungen) eingereicht, ist nach der Neuregelung eine Selbstanzeige generell ausgeschlossen.
Bisher konnte hinsichtlich desselben Abgabenanspruchs mehrmals eine Selbstanzeige eingebracht werden. Damit sie strafbefreiend wirkte, musste eine Abgabenerhöhung von 25 % entrichtet werden.
Beratung
Für Selbstanzeigen benötigt man umfangreiches fachliches Wissen. Eine Nichterfüllung alle formalen Voraussetzungen kann auch das Gegenteil bewirken. Es wird ein Vergehen der Behörde offengelegt, für das aber keine strafbefreiende Wirkung entsteht. Vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch.
Stand: 26. September 2014