Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
- Herbst 2022
- Frühling 2022
- Herbst 2021
- Frühling 2021
- Herbst 2020
- Frühling 2020
- Herbst 2019
- Frühling 2019
- Herbst 2018
- Frühling 2018
- Herbst 2017
- Frühling 2017
- Herbst 2016
- Frühling 2016
- Herbst 2015
- Frühling 2015
- Herbst 2014
- Frühling 2014
- Herbst 2013
- Frühling 2013
- Herbst 2012
- Frühling 2012
- Herbst 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel - Herbst 2022:
-
Was ist der aktuelle Stand bei den neuen Kündigungsfristen für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe?
Rechtsunsicherheit im Hotel- und Gastgewerbe bei Kündigungen Artikel lesen
-
Wie können Unternehmen übergeben werden?
Bei Unternehmensübergaben sind Regelungen in vielen unterschiedlichen Rechtsbereichen zu beachten Artikel lesen
-
Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2022 – Neue Sachbezugswerte ab 2023
Deutliche Anhebung in allen Bundesländern Artikel lesen
-
Welche Änderungen bringt das Teuerungsentlastungspaket?
Viele Einzelmaßnahmen sollen steuerliche Erleichterung bringen Artikel lesen
-
Wann sind Trinkgelder im Hotel- und Gastgewerbe von der Lohnsteuer befreit?
Um Trinkgelder steuerfrei abrechnen zu können, sind einige Voraussetzungen zu beachten Artikel lesen
-
Voraussichtliche ASVG-Werte für 2023
Jährliches Update von wichtigen Werten im ASVG Artikel lesen
Planungsmöglichkeiten für die steigenden Personalkosten

Personalkosten sind ein wesentlicher Teil der Kosten eines Gastronomieunternehmens oder eines Hotels. Im Zuge der Budgetierung für das kommende Jahr oder der Erstellung eines Businessplans kommt daher der Planung der Personalkosten besondere Bedeutung zu.
Personalbedarf
Auf Basis des Personalplans oder eines Stellenplans sind zu berücksichtigen:
- vorhandene Stellen
- geplante Einstellungen
- geplante Kündigungen.
Für Veränderungen im Laufe des Jahres sollte mit möglichst genauen Datumsangaben gearbeitet werden (z. B. Einstellung am 1.10. bedeutet 25 % der Jahreskosten bei Betrachtung eines Kalenderjahres).
Personalkosten
Auf Grundlage der Ist-Gehälter der bestehenden Mitarbeiter können unter Berücksichtigung von Gehaltssteigerungen auf Basis von Kollektivvertrag oder individuellen Vereinbarungen die Bruttogehälter der bestehenden Mitarbeiter geplant werden. Für neu einzustellende Mitarbeiter sind die Gehälter zu schätzen.
Ebenso in den Kosten zu berücksichtigen sind unter anderem Sonderzahlungen, Prämien, Provisionen, Überstundenzuschläge und ähnliches. Hinzu kommen Lohnnebenkosten wie Dienstgeberanteile der Sozialversicherung, Dienstgeberbeitrag zum FLAG, Dienstgeberzuschlag, Kommunalsteuer.
Stand: 28. September 2022