Steuernews für Gastronomie
Ausgabe:
- Frühling 2023
- Herbst 2022
- Frühling 2022
- Herbst 2021
- Frühling 2021
- Herbst 2020
- Frühling 2020
- Herbst 2019
- Frühling 2019
- Herbst 2018
- Frühling 2018
- Herbst 2017
- Frühling 2017
- Herbst 2016
- Frühling 2016
- Herbst 2015
- Frühling 2015
- Herbst 2014
- Frühling 2014
- Herbst 2013
- Frühling 2013
- Herbst 2012
- Frühling 2012
- Herbst 2011
- Frühling 2011
Weitere Artikel - Herbst 2022:
-
Wie können Unternehmen übergeben werden?
Bei Unternehmensübergaben sind Regelungen in vielen unterschiedlichen Rechtsbereichen zu beachten Artikel lesen
-
Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2022 – Neue Sachbezugswerte ab 2023
Deutliche Anhebung in allen Bundesländern Artikel lesen
-
Welche Änderungen bringt das Teuerungsentlastungspaket?
Viele Einzelmaßnahmen sollen steuerliche Erleichterung bringen Artikel lesen
-
Wann sind Trinkgelder im Hotel- und Gastgewerbe von der Lohnsteuer befreit?
Um Trinkgelder steuerfrei abrechnen zu können, sind einige Voraussetzungen zu beachten Artikel lesen
-
Voraussichtliche ASVG-Werte für 2023
Jährliches Update von wichtigen Werten im ASVG Artikel lesen
-
Planungsmöglichkeiten für die steigenden Personalkosten
Personalkosten sind ein wesentlicher Teil der Kosten eines Gastronomieunternehmens oder eines Hotels Artikel lesen
Was ist der aktuelle Stand bei den neuen Kündigungsfristen für Arbeiter im Hotel- und Gastgewerbe?

Bei der Kündigung eines Arbeiterdienstverhältnisses, die nach dem 30.9.2021 ausgesprochen wird, gelten grundsätzlich neue Kündigungsfristen und -termine, die denen der Angestellten nachempfunden sind. Diese gesetzliche Frist kann von sechs Wochen bis fünf Monate zum Quartalsende betragen.
Für Branchen, in denen Saisonbetriebe überwiegen, können die jeweils anwendbaren Kollektivverträge allerdings abweichende Kündigungsfristen und -termine vorsehen. Saisonbetriebe sind solche Betriebe, die aufgrund ihrer Art überhaupt nur zu bestimmten Jahreszeiten tätig oder regelmäßig zu gewissen Zeiten des Jahres besonders verstärkt ausgelastet sind. Die Ausnahme von den neuen Kündigungsfristen bezieht sich allerdings nicht auf den einzelnen Betrieb, sondern auf die Branchen, in denen Saisonbetriebe überwiegen.
Strittig ist nun, ob das Hotel- und Gastgewerbe eine Branche ist, in der Saisonbetriebe überwiegen. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat nun einerseits festgestellt, dass es seitens der entsprechenden Fachverbände der Wirtschaftskammer noch nicht ausreichend gelungen ist, den Nachweis zu erbringen, dass das Hotel- und Gastgewerbe eine Saisonbranche ist. In einem weiteren Urteil hat aber der OGH auch festgehalten, dass seitens der Gewerkschaft kein Nachweis erbracht wurde, dass es sich nicht um eine Saisonbranche handelt.
Als Dienstgeber empfiehlt es sich bis zur Klärung obiger Frage, Dienstverträge möglichst einvernehmlich aufzulösen. Auch bei neuen Dienstverhältnissen sollte im Arbeitsvertrag entsprechend Vorsorge getroffen werden. Nehmen Sie Beratung bezüglich ihrer individuellen Situation in Anspruch, um kostspielige Folgen möglichst zu reduzieren.
Stand: 28. September 2022