Steuernews für Klienten
Ausgabe:
- März 2023
- Februar 2023
- Jänner 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Jänner 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Jänner 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Jänner 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Jänner 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Jänner 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Jänner 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Jänner 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Sonderartikel zur Steuerreform
- März 2015
- Februar 2015
- Jänner 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Jänner 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Jänner 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Jänner 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Jänner 2011
Weitere Artikel - September 2014:
-
Ist der Verkauf des Hauptwohnsitzes steuerfrei?
Beim Verkauf eines Grundstücks fällt im Regelfall Immobilienertragsteuer (ImmoESt) an. Artikel lesen
-
Besteuerung freiwillige Abfertigung
Wird ein Dienstverhältnis beendet, sieht das Gesetz eine verpflichtende Abfertigung für den Dienstnehmer vor. Artikel lesen
-
Neues „Wahlrecht“ bei Metalllieferungen
Reverse-Charge: Im Regelfall schuldet der liefernde bzw. leistende Unternehmer die Umsatzsteuer (USt). Artikel lesen
-
Pensionskontorechner
Wissen Sie, wie hoch Ihre künftige Pension ausfallen wird? Artikel lesen
-
Was ist bei der nachhaltigen Stromerzeugung zu beachten?
Neuer Freibetrag: Lieferungen von elektrischer Energie unterliegen der Elektrizitätsabgabe. Artikel lesen
-
Die interne Kommunikation verbessern
Ein positives Betriebsklima fördert die Motivation und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter. Artikel lesen
In welcher Höhe haften die Gesellschafter bei einer GmbH mit Gründungsprivileg?

GmbH mit Gründungsprivileg
Das Mindeststammkapital bei einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) beträgt grundsätzlich € 35.000,00. Im Gesellschaftsvertrag einer neu gegründeten GmbH kann allerdings vorgesehen werden, dass die Gründungsprivilegierung (für maximal zehn Jahre) in Anspruch genommen wird. Die Summe der gründungsprivilegierten Stammeinlagen muss dann mindestens € 10.000,00 betragen.
Spätestens zehn Jahre nach der Gründung müssen die Stammeinlagen auf € 35.000,00 erhöht werden.
Haftung
Schon aus dem Namen „Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)“ geht hervor, dass bei dieser Rechtsform die Haftung der Gesellschafter mit der Höhe ihrer Einlage begrenzt ist. Während der Gründungsprivilegierung ist die Haftung der Gesellschafter daher auf € 10.000,00 eingeschränkt. Von den Gesellschaftern sind nur dann weitere Einlagen zu leisten, wenn sie weniger als € 10.000,00 betragen. Wurden bereits € 10.000,00 eingelegt, sind die Gesellschafter nicht dazu verpflichtet, mehr zu zahlen.
Dies gilt gegenüber Gläubigern und für den Fall, dass ein Insolvenzverfahren eröffnet wird. Wurde das Insolvenzverfahren innerhalb der ersten zehn Jahre nach der Gründung eröffnet, so bleibt es, auch wenn das Insolvenzverfahren nicht innerhalb dieser zehn Jahre beendet wird, bei den € 10.000,00.
Achtung
Unter Umständen kann für Gesellschafter-Geschäftsführer eine höhere Haftung eintreten. Geschäftsführer sind dazu verpflichtet, ihre Aufgaben mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes zu erfüllen.
Stand: 27. August 2014